U2D Aprenia mit der leistungsstarken
Experten Q&A-Komponente
Ein Q&A-Element im Wissensmanagementsystem ermöglicht es dir, nicht nur das Fachwissen zu zentralisieren, das derzeit im Unternehmen vorhanden ist, sondern auch Wissenslücken zu identifizieren, die geschlossen werden sollten.

Der aktive Prozess bei U2D Aprenia beginnt mit dem Erstellen von Sparks, in denen die Benutzer*innen ihr Wissen an Mitarbeiter*innen auf unterschiedlichste Art und Weise weitergeben.
So kann zum Beispiel der Know-how-Transfer in Form von einem Dokument, einem Wissensartikel, einem Video oder nun auch durch eine Verlinkung erfolgen.
Das Grundprinzip ist hierbei, dass die Mitarbeiter*innen des Unternehmens das Bewusstsein für das vorhandene Wissen besitzen und dieses entsprechend über die zentralgesteuerte Plattform, U2D Aprenia, sowohl an neue Mitarbeiter*innen - im Sinne des Onboardings - als auch an die „alten Hasen“ intern tradieren.
Doch was ist, falls möglicherweise einem sog.
Experten nicht bewusst ist, dass Bedarf an seinem/ihrem Wissen zu einer bestimmten Thematik besteht?
Viele aktuelle Mitarbeiter*innenfragen wurden bereits gestellt und werden zukünftig erneut gestellt werden.
Die Beantwortung derselben Frage verschwendet immer wieder nicht nur die Zeit der Mitarbeiter*innen, sondern auch die wertvolle Zeit der Kunden. Das kann in einer Kundenserviceumgebung besonders nachteilig sein, wenn man bedenkt, dass mehr als dreivierte der Kunden eine Antwort in fünf Minuten oder weniger sowohl telefonisch als auch per Online-Chat erwarten.
Warum also nicht einen Weg finden, die Frage nur einmal zu beantworten?
Ein Q&A-Element im Wissensmanagementsystem ermöglicht es dir, nicht nur das Fachwissen zu zentralisieren, das derzeit in Ihrem Unternehmen vorhanden ist, sondern auch Wissenslücken zu identifizieren, die geschlossen werden sollten.
Das kann deinem Unternehmen helfen, die Erstellung neuer Inhalte zu priorisieren und die Wissensbasis im Laufe der Zeit zu erweitern.
Die Expertenfunktion
Der Erfolg eines Unternehmens ist auf die Stärken eines jeden einzelnen Mitarbeiter*innens zurückzuführen.
Ein umfangreiches Wissen der einzelnen Fachgebiete ist dabei Voraussetzung.
So besitzt Herr Betz als interner Datenschutzbeauftragter die Fähigkeit stets alle Fragen zur Datensicherheit beantworten zu können.
Das Knowhow von Frau Müller aus der HR-Abteilung umfasst hingegen tiefgründige Kenntnisse zum Personalwesen.
Die sogenannten
Experten der jeweiligen Fachbereiche wissen jedoch möglicherweise gar nicht, dass ein spezielles Thema eines Bereiches gerade von einem/-r Kollegen/-in benötigt wird.
Das Experten Q&A ermöglicht somit neben der Bereitstellung von Wissen auch das Einholen von Mitarbeiter*innenwissen.
Grundkonzept
Grundsätzlich kann ein Benutzer*innen die Expertenkenntnisse selbstständig in der eigenen Profilbiografie hinzufügen und bearbeiten.
Dabei wird angenommen, dass der Mitarbeiter*innen über ein umfangreiches und tiefgründiges Wissen zu diesen Themen verfügt.
Offene Fragen zu einem Expertenthema werden automatisch bei den Experten in der Q&A-Ansicht aufgelistet.
Doch was ist, wenn eine Frage gestellt wird, zu dem es zwar einen sog.
Hidden Expert („versteckte“ Experten) gibt, dieser jedoch die angeforderten Expertenkenntnisse noch nicht angegeben hat und dadurch die zur Beantwortung offenen Fragen nicht erhält?
Hidden Experts
Daher werden neue Fragen als Expertenthemen im "Experten Q&A" für alle zur Einsicht freigegeben.
Jeder „Hidden Expert“ hat die Möglichkeit aktuelle Fragen zu einem Thema einzusehen und zu beantworten.
Expertenkenntnisse lassen sich dabei einfach und schnell, mit nur einem Klick, in das Profil hinzufügen.
Der Know-How-Transfer wird über das Feature "
Experten Q&A" maximiert.
Die Kenntnisse eines jeden Mitarbeiter*innens werden berücksichtigt und somit der potentielle Wissenschatz gehoben.
Experten Q&A
Das Grundprinzip des „Experten Q&A“ ist einfach:
Benutzer*innen haben sowohl die Möglichkeit die Fragen zu stellen, zu denen in Vergangenheit keine Sparks angelegt worden sind als auch
Expertenkenntnisse eigenständig im eigenen Profil anzulegen und zu bearbeiten.