U2D Aprenia Blog | Gruppen- und Pflichtinhalte
Behalte den Überblick mit den Gruppen- und Pflichtinhalten
Inhalte einstellen, das Wissen dadurch an Dritte im eigenen Unternehmen weitergeben und das Know-How erweitern. Wenn jedoch zu einem bestimmten Thema viele Sparks eingestellt werden, kann dies auch recht schnell unübersichtlich wirken. Mit den „Gruppen“ können die Inhalte nun gebündelt und sogar den jeweiligen Mitgliedern in Form von Pflichtsparks zugewiesen werden.
Gruppen
Die Möglichkeit, dass in U2D Aprenia Inhalte in Form von Sparks von jedem einzelnen Benutzer*innen eigenständig eingestellt werden können, ist schon allein ein hervorragendes Konzept um Mitarbeiter*innenwissen intern zu sammeln und an einem Ort zu zentralisieren.
Dennoch gibt es Themen, die um weitem nicht jeden betreffen oder gar ansprechen.
Mit den „Gruppen“ können sowohl Zielgruppen als auch Themen zusammengefasst werden.
So finden beispielsweise alle neuen Mitarbeiter*innen in der Gruppe „Onboarding“ wichtige Informationen zum Start im Unternehmen. Alle Sparks rund um das Thema „Bitcoin“ werden dabei als Exempel in der Gruppe „Kryptowährungen“ gebündelt.

Ebenso kann über die Sichtbarkeit gesteuert werden, welcher Benutzer*innen Mitglied der Gruppe werden kann.
So gibt es die Möglichkeit, dass jeder Mitarbeiter*innen der Gruppe beitreten kann (öffentlich), ein Moderator über diesen bestimmt (geschlossen) oder nur ein Administrator darüber entscheidet, ob einem die Gruppe angezeigt wird (versteckt).
Diese lassen sich unter dem Menüpunkt „Gruppen“ anzeigen und unter den Administrationen anlegen bzw. bearbeiten.
Pflichtsparks
Ein Spark kann für Mitglieder einer Gruppe verpflichtet gemacht werden.
Jedes Gruppenmitglied muss den bzw. die ausgewählten Sparks innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums abschließen. Per Checkbox bestätigt der Nutzer*innen, dass der Content gelesen und verinnerlicht wurde.
Auf dieser Art und Weise können auch Wissensartikel und Videosparks verbindlich gemacht werden.
Teilnehmerliste
Der Ersteller des Pflichtsparks kann durch die Teilnehmerliste sowohl den Lernerfolg der Gruppenmitglieder*innen als auch den der Benutzer*innen außerhalb der Zuweisung, verfolgen.
Eine rasche Unterscheidung erfolgt hierbei über Icons welche den Teilnehmerstatus anzeigen.